Position
Inhalt
Newsletter /21. November 2017
Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser!
Meet the Challenge …
Die EU JOB Information des Bundeskanzleramtes informiert über die sich bietenden Karrieremöglichkeiten in den Institutionen und Agenturen der EU. Mittels Newsletter machen wir Interessierte auf das Angebot der EU JOB Information und auf Neuerungen im Bereich der EU-Jobs aufmerksam. Wir empfehlen Ihnen den regelmäßigen Besuch unserer Website "Arbeiten in der EU", wo Sie alle aktuellen Ausschreibungen und allgemeine Infos zum Thema finden.
Für weitere Fragen und Hilfestellungen steht Ihnen gerne zur Verfügung:
Margareta Kaminger
Telefon: +43 1 53115-207377
E-Mail: eujobinformation@bka.gv.at
Hohenstaufengasse 3, 1010 Wien
Beste Grüße
EU JOB Information des Bundeskanzleramtes
Aktuell: EPSO/AD/339/17 - Auswahlverfahren für Expertinnen/Experten - Insgesamt 87 Stellen
Die EU JOB Information macht auf das Auswahlverfahren für folgende Fachgebiete aufmerksam:
Fachgebiet 1: Finanzmarktökonomie
Fachgebiet 2: Makroökonomie
Die Europäische Kommission, das Europäische Parlament, der Rat der EU suchen hochqualifizierte Finanzexpertinnen/Finanzexperten und Wirtschaftsexpertinnen/Wirtschaftsexperten.
Im Fachgebiet der Finanzmarktökonomie und der Makroökonomie liegen die Schwerpunkte in der multilateralen Überwachung und Länderüberwachung sowie in der politischen Analyse, Gestaltung und Bewertung.
Bitte beachten Sie, dass Sie sich nur für ein Fachgebiet bewerben können.
Einige wesentliche Aufgaben
Finanzmarktökonomie
- Überwachung und Analyse der Funktionsweise der Finanzmärkte oder Marktsegmente der Mitgliedstaaten, des Euro-Währungsraums und der Europäischen Union, einschließlich Ermittlung eines etwaigen Marktversagens oder falscher Preisbildung
- Analyse und Bewertung der Existenz-, Leistungs- und Tragfähigkeit der Finanzinstitute und -märkte in den Mitgliedstaaten, einschließlich der Mitgliedstaaten mit einem wirtschaftlichen Anpassungsprogramm
- Gestaltung, Aushandlung und Umsetzung von Finanzierungsinstrumenten oder Zweckgesellschaften (beispielsweise Kredit- und Darlehensinstrumente, Sicherungs- oder Risikoteilungsinstrumente), mit denen die Durchführung von EUStrategien — auch außenpolitisch — unterstützt werden soll
Makroökonomie
- Überwachung der makroökonomischen Entwicklungen und Strategien der Mitgliedstaaten, des Euro-Währungsgebiets und der Europäischen Union
- Empirische Analyse oder Modellsimulation zur Unterstützung der Ausarbeitung und Bewertung wirtschaftspolitischer Strategien, unter anderem in den Bereichen öffentliche Finanzen, Strukturreformen sowie Finanzinstitute und -märkte
- Ausarbeitung von Wirtschaftsprognosen
Insbesonders geforderte Qualifikationen
Finanzmarktökonomie
- Abgeschlossenes vierjähriges Hochschulstudium (Wirtschaftswissenschaften, Mathematik, Statistik, Ökonometrie oder Finanzwissenschaften) und sechs Jahre Berufserfahrung in den Bereichen Wirtschaft, Finanzen oder Analytik oder
- Abgeschlossenes dreijähriges Hochschulstudium (Wirtschaftswissenschaften, Mathematik, Statistik, Ökonometrie oder Finanzwissenschaften)und sieben Jahre Berufserfahrung in den Bereichen Wirtschaft, Finanzen oder Analytik
Makroökonomie
- Abgeschlossenes vierjähriges Hochschulstudium (Wirtschaftswissenschaften, Mathematik oder Statistik) und sechs Jahre Berufserfahrung in den Bereichen Makroökonomie oder makroökonomische Statistik oder
- Abgeschlossenes dreijähriges Hochschulstudium (Wirtschaftswissenschaften, Mathematik oder Statistik) und sieben Jahre Berufserfahrung in den Bereichen Makroökonomie oder makroökonomische Statistik
Sprachkenntnisse
Gründliche Kenntnis einer EU Amtssprache (Sprache 1) und ausreichende (arbeitsfähige) Kenntnis der deutschen, englischen oder französischen Sprache (Sprache 2). Sprache 2 darf mit Sprache 1 nicht ident sein.
Bitte beachten Sie, dass in der Sprache 2 der Bewerbungsbogen auszufüllen ist und das Assessment Center absolviert wird.
Gehalt
Besoldungsgruppe AD 7: 5.937 € + Zulagen (Stand: 1.7.2016)
Vor der Bewerbung
Falls Sie noch über kein EPSO Konto verfügen, legen Sie nun eines an.
Als ersten Schritt empfehlen wir den Fragebogen "EU-Laufbahn, meine Laufbahn?" auszufüllen. Der Fragebogen umfasst 20 Fragen; bitte nehmen Sie sich Zeit, die Fragen genau durchzulesen und zu beantworten. Auf jede Frage gibt es nur eine richtige Antwort. Manche Fragen sind mit „richtig“ oder „falsch“ zu beantworten, manche bieten eine Multiple Choice Auswahl.
Der Fragebogen ist kein Test und steht in allen 24 EU-Amtssprachen zur Verfügung. Sie können unabhängig vom Ergebnis entscheiden, ob Sie sich bewerben oder nicht.
Beispiel 1:
AD-Beamte sollten mit fortgeschrittenen qualitativen Beurteilungsmethoden vertraut sein, um monetäre Daten verarbeiten zu können.
A. Richtig
B. Falsch
Beispiel 2:
Viele EU-Institutionen empfehlen, dass sich ihre Mitarbeiter intern verändern und neue Aufgaben übernehmen.
A. Jedes Jahr
B. Alle 3-5 Jahre
C. Selten
Auswahlverfahren
Tests
1. und 2. Stufe: Computerunterstützte Multiple-Choice-Tests und/oder Befähigungsnachweise
Multiple-Choice-Tests werden durchgeführt, wenn die Zahl der Bewerberinnen und Bewerber im jeweiligen Auswahlverfahren und im jeweiligen Profil einen bestimmten Wert übersteigt. Liegt die Anzahl der Bewerberinnen und Bewerber unter einem bestimmten Wert, dann finden die computerunterstützten Zulassungstests im Rahmen des Assessment Center statt.
Werden keine Zulassungstests durchgeführt, dann erfolgt eine Auswahl vorerst nur anhand der Befähigungsnachweise (Talent Screener). Wir empfehlen Ihnen den Talent Screener im Bewerbungsformular, der Ihre Berufserfahrung darlegt, sorgfältig auszufüllen. Beachten Sie dazu Anhang II auf der Seite 8 f des Amtsblatts.
Die computergestützten Multiple-Choice-Tests setzen sich wie folgt zusammen:
Logisches Denkvermögen
Sprachlogisches Denken – Sprache 1
Zahlenverständnis – Sprache 1
Abstraktes Denken – Grafische Darstellung
3. Stufe: Assessment Center
Logisches Denkvermögen
Durchführung der computergestützten Multiple Choice Tests, falls kein Zulassungstest stattgefunden hat.
Allgemeine Kompetenzen
Fallstudie – Sprache 2
Gruppenübung – Sprache 2
Kompetenzbasiertes Interview – Sprache 2
Fachspezifisches Interview – Sprache 2
Erfolgreiche Bewerberinnen und Bewerber werden in eine Reserveliste eingetragen.
Wichtiger Hinweis
Zur ersten Vorbereitung empfehlen wir Ihnen, die für AdministratorInnen und AssistentInnen (einschließlich SpezialistInnen) zur Verfügung gestellten Probetests.
Bitte beachten Sie auch unsere Literaturliste.
Bewerbungsschluss einschließlich Validierung: 19.12.2017 (12.00 Uhr mittags – MEZ)
Wir empfehlen Ihnen sich vor der Online-Bewerbung jedenfalls das einschlägige Amtsblatt (C 386 A vom 16.11.2017), mit den "Die Allgemeinen Vorschriften für allgemeine Auswahlverfahren" sowie die Broschüre "Anleitung zur Online-Bewerbung" auf der EPSO-Homepage durchzulesen. Diese zwei Dokumente versorgen Sie mit allen relevanten Informationen.
Bitte vergessen Sie keinesfalls Ihr ausgefülltes Anmeldeformular zu validieren.
Details unter:
Website des Bundeskanzleramtes
Website des Europäischen Amtes für Personalauswahl
Finanzmarktökonomie
Makroökonomie
Reminder: EPSO/AST-SC/06/17 – Auswahlverfahren für Sekretariatskräfte/Büroangestellte – Insgesamt 333 Stellen
Die EU JOB Information macht auf das allgemeine EPSO-Auswahlverfahren für Assistentinnen und Assistenten in zwei verschiedenen Besoldungsgruppen aufmerksam. Gesucht werden Kandidatinnen und Kandidaten, die sich durch eine einschlägige Ausbildung und entsprechende Berufserfahrung Fachwissen in folgenden Bereichen erworben haben:
- Administrative Unterstützung
- Finanztechnische Unterstützung
- Beschaffung
- Sekretariatsarbeiten
Bitte beachten Sie, dass Sie sich nur für eine Besoldungsgruppe bewerben können.
Insbesonders geforderte Qualifikationen:
Besoldungsgruppe SC 1 und SC 2
Einschlägiges Kollegdiplom/Akademiediplom oder
Matura und drei Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
einjährige einschlägige Berufsausbildung und dreijährige einschlägige Berufserfahrung
Besoldungsgruppe SC 2
Zusätzliche mindestens vierjährige einschlägige Berufserfahrung
Sprachkenntnisse
Gründliche Kenntnis einer Amtssprache (Sprache 1) und ausreichende (arbeitsfähige) Kenntnis einer zweiten Amtssprache (Sprache 2). Die Sprache 1 darf mit Sprache 2 nicht ident sein.
Gehalt (Stand: 1.7.2016)
AST-SC 1: 2.481 € + Zulagen
AST-SC 2: 2.807 € + Zulagen
Wichtige Hinweise
Zur ersten Vorbereitung empfehlen wir Ihnen zusätzlich die zur Verfügung gestellten Probetests.
Bitte beachten Sie auch unsere Literaturliste.
Bevor Sie EPSO kontaktieren ersuchen wir Sie, die häufig gestellten Fragen zu sichten. Eine Beantwortung Ihrer Frage könnten Sie dort finden.
Bewerbungsschluss einschließlich Validierung: 12.12.2017 (12.00 Uhr mittags – MEZ)
Bitte beachten Sie, dass nur Bewerberinnen und Bewerber die sich bereits in der ersten Phase angemeldet haben, auch die zweite Phase abschließen können.
Wir empfehlen Ihnen sich vor der Online-Bewerbung jedenfalls das einschlägige Amtsblatt (C 377 A vom 9.11.2017), mit den "Die Allgemeinen Vorschriften für allgemeine Auswahlverfahren" sowie die Broschüre "Anleitung zur Online-Bewerbung" auf der EPSO-Homepage durchzulesen. Diese zwei Dokumente versorgen Sie mit allen relevanten Informationen.
Bitte vergessen Sie keinesfalls Ihr ausgefülltes Anmeldeformular zu validieren.
Details unter:
Website des Bundeskanzleramtes
Website des Europäischen Amtes für Personalauswahl
Reminder: Auswahlverfahren für Rechts- und Sprachsachverständige
Die EU JOB Information macht auf das allgemeine EPSO-Auswahlverfahren für Rechts- und Sprachsachverständige (m/w), das am 26.10.2017 veröffentlicht wurde, aufmerksam.
Das Europäische Parlament und der Rat der Europäischen Union stellen hochqualifizierte Juristinnen und Juristen mit einem einschlägigen Abschluss im jeweiligen Mitgliedstaat für folgende Sprachen ein:
- EPSO/AD/348/17 — Rechts- und Sprachsachverständige (AD 7) für die dänische Sprache (DA)
- EPSO/AD/349/17 — Rechts- und Sprachsachverständige (AD 7) für die estnische Sprache (ET)
- EPSO/AD/350/17 — Rechts- und Sprachsachverständige (AD 7) für die irische Sprache (GA)
- EPSO/AD/351/17 — Rechts- und Sprachsachverständige (AD 7) für die kroatische Sprache (HR)
- EPSO/AD/352/17 — Rechts- und Sprachsachverständige (AD 7) für die lettische Sprache (LV)
- EPSO/AD/353/17 — Rechts- und Sprachsachverständige (AD 7) für die slowenische Sprache (SL)
Gehalt
Besoldungsgruppe AD 7: 5.937 € + Zulagen (Stand: 1.7.2016)
Bewerbungsschluss einschließlich Validierung: 28.11.2017 (12.00 Uhr mittags – MEZ)
Wir empfehlen Ihnen sich vor der Online-Bewerbung jedenfalls das einschlägige Amtsblatt (C 362 A vom 26.10.2017), mit den "Die Allgemeinen Vorschriften für allgemeine Auswahlverfahren" sowie die Broschüre "Anleitung zur Online-Bewerbung" auf der EPSO-Homepage durchzulesen. Diese zwei Dokumente versorgen Sie mit allen relevanten Informationen.
Bitte vergessen Sie keinesfalls Ihr ausgefülltes Anmeldeformular zu validieren.
Details unter:
Website des Bundeskanzleramtes
Website des Europäischen Amtes für Personalauswahl
Diverse Ausschreibungen
Europäisches Unterstützungsbüro für Asylfragen (EASO)
HR Assistant (m/w)
Bewerbungsfrist: 4.12.2017
Head of Payroll and Entitlements Sector (m/w)
Bewerbungsfrist: 04.12.2017
HR Officer (m/w)
Bewerbungsfrist: 04.12.2017
Executive Support Officer (m/w)
Bewerbungsfrist: 11.12.2017
Asylum Support Officer (m/w)
Bewerbungsfrist: 13.12.2017
Europäische Zentralbank (EZB)
Diverse Ausschreibungen (m/w)
Bewerbungsfrist: 04.12., 05.12., 06.12., 07.12., 11.12. und 18.12.2017
Europäische Polizeiakademie (CEPOL)
Project Manager/Senior Project Officer (m/w)
Bewerbungsfrist: 30.11.2017
Praktika – Aktuell
Ausschuss der Regionen
Bewerbungszeitraum: 1. Oktober 2017 bis 31. März 2018
Praktikumszeitraum: 16. September 2018 bis 15. Februar 2019
Informationen
Europäische Zentralbank
Bewerbungszeitraum: bis 4. Dezember 2017 bzw. 18.12.2017
Praktikumszeitraum: 3 bis 5 Monate
Informationen
Praktika – Vorschau
Europäische Kommission
Bewerbung: ab Jänner 2018
Praktikumszeitraum: Oktober 2018 bis Februar 2019
Informationen
Europäisches Parlament
Bewerbungszeitraum: 15. März 2018 bis 15. Mai 2018
Praktikumszeitraum: 1. Oktober 2018 bis 28. Februar 2018
Informationen
Gerichtshof der Europäischen Union
Bewerbungszeitraum: 1. Februar 2018 bis 30. April 2018
Praktikumszeitraum: 1. Oktober 2018 bis 28. Februar 2019
Informationen
Europäischer Rechnungshof
Bewerbungszeitraum: 1. Dezember 2017 bis 31. Jänner 2018
Praktikumszeitraum: Mai 2018
Informationen
Im Überblick – Angebote für Hochschulabsolventinnen/Hochschulabsolventen
Extras
Direkt zu:
Aktuelles
Jetzt noch schneller und einfacher bewerben mittels CV-Parsing:
Mit einem Klick übertragen Sie Ihre Lebenslaufdaten in unser Online-Bewerbungssystem.
Karriere in Sportbereichen:
Förderprogramm für Frauen
Bewerbung bis 31. Jänner 2021
Wir suchen Lehrlinge!
Bewirb dich jetzt
EPSO: Übersetzerinnen/Übersetzer
Bewerbungsfrist: 9.2.2021