Position
Inhalt
Newsletter /24. Mai 2019
Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser!
Meet the Challenge …
Die EU JOB Information informiert über die sich bietenden Karrieremöglichkeiten in den Institutionen und Agenturen der EU. Mittels Newsletter machen wir Interessierte auf das Angebot der EU JOB Information und auf Neuerungen im Bereich der EU-Jobs aufmerksam. Wir empfehlen Ihnen den regelmäßigen Besuch unserer Website "Arbeiten in der EU", wo Sie alle aktuellen Ausschreibungen und allgemeine Infos zum Thema finden.
Die EU JOB Information steht Ihnen gerne für Fragen und Hilfestellungen zur Verfügung:
Margareta Kaminger
Telefon: +43 1 71606-667377
E-Mail: eujobinformation@jobboerse.gv.at
Hohenstaufengasse 3, 1010 Wien
Beste Grüße
Ihr Team der EU JOB Information
Aktuell: EPSO/AD/373/19 – Auswahlverfahren für Akademikerinnen/Akademiker ohne Berufserfahrung AD 5 – Insgesamt 147 Stellen
Das seit langem angekündigte Auswahlverfahren ist nun veröffentlicht – Nützen Sie die Chance und bewerben Sie sich! Gestalten Sie die Zukunft Europas aktiv mit!
Sehen Sie sich das Video an.
Gesucht werden Interessentinnen und Interessenten mit einem beliebigen abgeschlossenen Hochschulstudium auch ohne Berufserfahrung bzw. Studierende im letzten Semester (Abschluss bis 31. Juli 2019).
Wesentliche Aufgaben
Ausarbeitung und Weiterentwicklung von Maßnahmen in den jeweiligen Politikbereichen
- Durchführung von Analysen und Ausarbeitung von Maßnahmen
- Unterstützung der Entscheidungsträger
Operative Umsetzung der Maßnahmen
- Konzeption, Einführung, Begleitung und Durchführung von Kontrollen von Programmen und Aktionsplänen
- Koordinierung von auf Ebene der Mitgliedstaaten, der EU-Organe und anderer externer Interessengruppen eingesetzter Arbeitsgruppen
- Entwurf von Verträgen
Ressourcenmanagement
- Management der Ressourcen, einschließlich Personal, Finanzmittel und Ausrüstung
- Mitwirkung an der Ausarbeitung der Haushaltsansätze und der Erstellung der Jahresberichte und Jahresabschlüsse
- Risikomanagement (auf operativer, strategischer, sozialer und finanzieller Ebene)
Insbesonders geforderte Qualifikationen
Abgeschlossenes Hochschulstudium von mindestens drei Jahren in einem beliebigen Fachgebiet (Bachelor ausreichend).
Sprachkenntnisse
Gründliche Kenntnis einer Amtssprache (Sprache 1) und ausreichende (arbeitsfähige) Kenntnis einer zweiten Amtssprache (Sprache 2). Die Sprache 1 darf mit Sprache 2 nicht ident sein.
Einstufung
AD 5: 4.787 € + Zulagen (Stand: 1.7.2018)
Vor der Bewerbung
Falls Sie noch über kein EPSO Konto verfügen, legen Sie nun eines an.
Als ersten Schritt empfehlen wir den Fragebogen "EU-Laufbahn, meine Laufbahn?" auszufüllen. Der Fragebogen umfasst 20 Fragen; bitte nehmen Sie sich Zeit, die Fragen genau durchzulesen und zu beantworten. Auf jede Frage gibt es nur eine richtige Antwort. Manche Fragen sind mit „richtig“ oder „falsch“ zu beantworten, manche bieten eine Multiple Choice Auswahl.
Der Fragebogen ist kein Test und steht in allen 24 EU-Amtssprachen zur Verfügung. Sie können unabhängig vom Ergebnis entscheiden, ob Sie sich bewerben oder nicht.
Beispiel 1:
EU-Beamte verwenden ihre Muttersprache als Arbeitssprache.
A. Immer
B. Oft
C. Selten
Beispiel 2:
Welches der folgenden Länder war nicht Teil der ersten EU-Erweiterung?
A. Spanien
B. Vereinigtes Königreich
C. Irland
D. Dänemark
Beispiel 3:
Viele EU-Institutionen empfehlen, dass sich ihre Mitarbeiter intern verändern und neue Aufgaben übernehmen.
A. Jedes Jahr
B. Alle 3-5 Jahre
C. Selten
Als nächster Schritt wird Ihnen der nicht verpflichtende Self-Assessment Test angeboten. Dieser umfasst jene Tests, die auch bei den computerbasierten Zulassungstests zum Einsatz kommen. Wie bei den Zulassungstests steht Ihnen nur ein bestimmter Zeitrahmen zur Verfügung.
Das Ergebnis schließt Sie von der Bewerbung und vom weiteren Verfahren nicht aus. Der Test dient lediglich dazu, den persönlichen Übungsbedarf für den Zulassungstest festzustellen. Sie können die Tests beliebig oft durchführen und so für die Zulassungstests üben.
Bewerbung – Erste Phase (23. Mai bis 25. Juni 2019)
Bestätigen Sie in einem ersten Schritt die Zulassungsbedingungen, beantworten Sie einige Fragen (etwa ob Sie nicht nur in Brüssel sondern auch in Luxemburg, Straßburg oder in EU Delegationen arbeiten würden) und geben Sie alle EU Amtssprachen an, in denen Sie mindestens über Grundkenntnisse in Wort und Schrift verfügen.
Beachten Sie folgende Neuerung zum Vorjahr:
Ihre Bewerbung wird nur dann berücksichtigt, wenn Sie eine Sprache mindestens auf Niveau C1 und eine weitere Sprache mindestens auf Niveau B2 beherrschen. Es müssen mindestens zwei Sprachen angegeben werden.
Das Ausfüllen des Anmeldeformulars dauert nur wenige Minuten. Falls Sie zum Nachweis Ihrer Identität die Reisepassnummer im Formular angeben, stellen Sie sicher, dass Ihr Pass noch bis zum Ende des Auswahlverfahrens gültig ist. Falls Ihr Pass in Bälde abläuft, empfehlen wir ein anderes Dokument, z.B. Führerschein, zu verwenden.
Beachten Sie, dass Sie bei der Validierung nochmals Ihr EPSO-Konto-Passwort eingeben müssen.
In einem Zwischenschritt werden jene Amtssprachen, die von den Bewerberinnen und Bewerbern auf mindestens Niveau B 2 beherrscht werden, von EPSO gereiht und dann mit den Spracherfordernissen in den Institutionen abgeglichen. Abschließend werden fünf Amtssprachen als Sprache 2 festgelegt.
Bewerbung – Zweite Phase (voraussichtlich ab Anfang Juli 2019)
Jene Kandidatinnen und Kandidaten, die mindestens eine der fünf festgelegten Amtssprachen angegeben haben, werden in der zweiten Phase zum Vervollständigen der Bewerbung eingeladen.
Beachten Sie folgende Neuerung zum Vorjahr:
Sie können die Bewerbung in einer beliebigen EU Amtssprache vervollständigen. Es empfiehlt sich jedoch auch für diesen Zweck die Sprache 2 zu wählen.
Bitte legen Sie Ihre Sprache 1 und Ihre Sprache 2 fest. Als Sprache 1 können Sie jede Amtssprache wählen. Als Sprache 2 nur eine aus den fünf festgelegten Amtssprachen. Berücksichtigen Sie dabei die Anwendungen der jeweiligen Sprache:
Anwendung Sprache 1
Absolvierung des sprachlogischen Tests und jenes zum Zahlenverständnis
Anwendung Sprache 2
- Test: Situationsbezogenes Urteilsvermögen
- Postkorbübung
- Assessment Center
Beachten Sie, dass Ihre Sprachwahl in der zweiten Phase endgültig ist und nach Validierung des Bewerbungsformulars nicht mehr geändert werden kann.
Nehmen Sie sich nach Auswahl der Sprachen ausreichend Zeit das Bewerbungsformular in der Sprache Ihrer Wahl auszufüllen. Schließen Sie Ihre Bewerbung mit der Validierung ab.
Mehrstufiges Auswahlverfahren
1. Stufe: Computergestützte Zulassungstests – Multiple Choice (ab September 2019)
- Sprachlogisches Denken – 10 Fragen (Mindestpunkteanzahl: 5 von 10)
- Zahlenverständnis – 10 Fragen (Mindestpunkteanzahl: 5 von 10)
- Abstraktes Denken (grafische Darstellung) – 20 Fragen (Mindestpunkteanzahl: 10 von 20)
- Situationsbezogenes Urteilsvermögen – 20 Fragen (Mindestpunkteanzahl: 24 von 40; pro Frage müssen zwei Antworten angekreuzt werden)
Die Tests werden elektronisch in einem von EPSO anerkannten Prüfzentrum durchgeführt. In Österreich befindet sich aktuell ein Testzentrum in Wien.
Wichtig: Bei den Tests zum Sprach- und Zahlenverständnis muss jeweils nur die Mindestpunktezahl von 5 Punkten erreicht werden. Ausschlaggebend für die Qualifizierung für die nächste Stufe sind die Ergebnisse der Tests aus den Bereichen abstraktes Denken und situationsbezogenes Urteilsvermögen. Wesentlich ist es daher, bei diesen beiden Tests eine sehr hohe Punkteanzahl zu erzielen. Nur die besten Kandidatinnen und Kandidaten werden zur Postkorbübung eingeladen!
Wichtiger Hinweis
Zur ersten Vorbereitung empfehlen wir Ihnen, die auf der EPSO-Website zur Verfügung gestellten Probetests.
Bitte beachten Sie auch unsere Literaturliste.
2. Stufe: Zwischentest (elektronische Postkorbübung – e-tray) – Nicht vor Oktober/November 2019
Die elektronische Postkorbübung umfasst 15 bis 25 Fragen und dient der Bewertung von vier allgemeinen Kompetenzen:
- Analyse und Problemlösung
- Qualitäts- und Ergebnisorientierung
- Setzen von Schwerpunkten und Organisationsfähigkeit
- Teamfähigkeit
Die Postkorbübung wird elektronisch in einem von EPSO anerkannten Prüfzentrum durchgeführt. Eine genaue Erläuterung und ein Beispiel ist auf der EPSO-Website abrufbar.
Die besten Bewerberinnen und Bewerber werden zum ein- oder zweitägigen Assessment Center nach Brüssel eingeladen.
3. Stufe: Assessment Center (1. Quartal 2020)
Im Rahmen des Assessment Center werden alle acht allgemeinen Kompetenzen bewertet. Es finden keine fachbezogenen Prüfungen statt. Jedoch empfehlen wir, sich jedenfalls mit den Politiken und Arbeitsweisen der EU Institutionen vertraut zu machen.
- Fallstudie (elektronisch; voraussichtlich in Testzentren in den Mitgliedstaaten)
- Gruppenübung
- Präsentation (mündlich)
- Kompetenzbasiertes Gespräch
- Gespräch über die Motivation
Die EU JOB Information geht davon aus, dass die Reserveliste nicht vor dem zweiten Quartal 2020 erstellt wird.
Bewerbungsschluss einschließlich Validierung für die erste Phase: 25.6.2019 (12.00 Uhr mittags – MEZ)
Bitte beachten Sie, dass nur Bewerberinnen und Bewerber die sich bereits in der ersten Phase angemeldet haben, auch die zweite Phase abschließen können.
Wir empfehlen Ihnen sich vor der Online-Bewerbung jedenfalls das einschlägige Amtsblatt (C 177 A vom 23.5.2019), mit den "Die Allgemeinen Vorschriften für allgemeine Auswahlverfahren" sowie die Broschüre "Anleitung zur Online-Bewerbung" auf der EPSO-Homepage durchzulesen. Diese zwei Dokumente versorgen Sie mit allen relevanten Informationen.
Bitte vergessen Sie keinesfalls Ihr ausgefülltes Anmeldeformular zu validieren.
Details unter:
Jobbörse der Republik Österreich
Detaillierte Informationen zum Auswahlverfahren
Website des Europäischen Amtes für Personalauswahl (EPSO)
Reminder: EPSO/AD/372/19 (AD 5/AD 7) – Auswahlverfahren für den Bereich Audit mit und ohne Berufserfahrung – Insgesamt 121 Stellen
EU Careers – Shaping Europe together!
Die EU sucht Verstärkung im Bereich Audit. Angesprochen sind nicht nur Akademikerinnen/Akademiker sondern auch Interessentinnen/Interessenten mit einschlägiger beruflicher Qualifikation.
Die Stellen werden insbesondere bei der Europäischen Kommission in Brüssel und beim Europäischen Rechnungshof in Luxemburg besetzt. Zum Video auf der EPSO-Website.
Wesentliche Aufgaben
- Externe und interne Prüfungen sowie Ex-Post-Prüfungen
- Durchführung von Risikobewertungen, Leistungs-, Compliance- und Wirtschaftlichkeitsprüfungen
- Bewertung der Wirksamkeit des Risikomanagements, der Governance und der internen Kontrollverfahren der geprüften Stelle
- Zusätzlich für Expertinnen/Experten mit Berufserfahrung (AD 7): Leitung der Prüfung, Aufgabenverteilung und Beaufsichtigung der Prüfungsarbeit
Insbesonders geforderte Qualifikationen
AD 5
- Abgeschlossenes Hochschulstudium von mindestens drei Jahren in den Bereichen Audit, Rechnungsführung, Wirtschaft, Finanzen, Recht, Betriebswirtschaft und/oder Informatik ohne Berufserfahrung oder
- Einschlägige berufliche Qualifikation, die einem dreijährigen Hochschulstudium entspricht, in den Bereichen Audit, Rechnungsführung, Wirtschaft, Finanzen, Recht, Betriebswirtschaft und/oder Informatik
AD 7 – Spezialistinnen/Spezialisten
- Abgeschlossenes Hochschulstudium von mindestens vier Jahren und sechsjährige einschlägige Berufserfahrung, davon mindestens drei Jahre im Bereich Audit (internes oder externes Audit, einschließlich IT-Audit) oder
- Einschlägige berufliche Qualifikation, die einem vierjährigen Hochschulstudium entspricht sowie sechsjährige einschlägige Berufserfahrung, davon mindestens drei Jahre im Bereich Audit (internes oder externes Audit, einschließlich IT-Audit) oder
- Abgeschlossenes Hochschulstudium von mindestens drei Jahren und siebenjährige einschlägige Berufserfahrung, davon mindestens vier Jahre im Bereich Audit (internes oder externes Audit, einschließlich IT-Audit) oder
- Einschlägige berufliche Qualifikation, die einem dreijährigen Hochschulstudium entspricht sowie siebenjährige einschlägige Berufserfahrung, davon mindestens vier Jahre im Bereich Audit (internes oder externes Audit, einschließlich IT-Audit)
Sprachkenntnisse
Gründliche Kenntnis einer Amtssprache (Sprache 1) und ausreichende (arbeitsfähige) Kenntnis einer zweiten Amtssprache (Sprache 2). Die Sprache 2 muss Englisch oder Französisch sein und darf mit Sprache 1 nicht ident sein.
Gehalt (Stand: 1.7.2018)
Einstufung:
AD 5: 4.787 € + Zulagen
AD 7: 6.129 € + Zulagen
Bewerbungsschluss einschließlich Validierung: 12.6.2019 (12.00 Uhr mittags – MEZ)
Wir empfehlen Ihnen sich vor der Online-Bewerbung jedenfalls das einschlägige Amtsblatt (C 156 A vom 7.5.2019), mit den "Allgemeine Vorschriften für allgemeine Auswahlverfahren" sowie die Broschüre "Anleitung zur Online-Bewerbung" auf der EPSO-Homepage durchzulesen. Diese zwei Dokumente versorgen Sie mit allen relevanten Informationen.
Bitte vergessen Sie keinesfalls Ihr ausgefülltes Anmeldeformular zu validieren.
Details unter:
Jobbörse der Republik Österreich
Website des Europäischen Amtes für Personalauswahl
Informationsveranstaltungen
Online Career Fair
Treten Sie direkt mit EPSO in Kontakt! Es werden insbesondere Fragen zu den laufenden Auswahlverfahren beantwortet.
Termin: 28. Mai 2019 von 16.00 bis 20.00 Uhr
Anmeldung erforderlich!
House of Jobs
Die EU JOB Information steht Ihnen zu Fragen im Hinblick auf die laufenden Auswahlverfahren und für generelle Informationen zur Verfügung.
Termin: 12. Juni 2019 von 13.00 bis 18.00 Uhr
Ort: Universität Wien, Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften, Hörsaalzentrum, Unicampus, Hof 2, Spitalgasse 2, 1090 Wien
Frag dich durch - Q&A-Area
Informationen
Diverse Ausschreibungen
Bitte beachten Sie die aktuellen Jobangebote in verschiedenen EU Organen und Agenturen auf der EPSO Website.
Einen Überblick über Stellenangebote in verschiedenen EU Agenturen bietet das Netzwerk der EU Agenturen
Praktika
Europäischer Rechnungshof
Bewerbungszeitraum: bis 31. Mai 2019
Praktikumszeitraum: ab September 2019
Informationen
Europäisches Parlament
Bewerbungszeitraum: 1. Juni 2019 bis 30. Juni 2019
Praktikumszeitraum: 1. Oktober 2019 bis 29. Februar 2020
Informationen
Europäische Kommission
Bewerbungszeitraum: Juli 2019 bis August 2019
Praktikumszeitraum: 1. März 2020 bis 31. Juli 2020
Informationen
Europäischer Auswärtiger Dienst (EAD)
Bewerbungszeitraum: diverse Termine
Praktikumszeitraum: höchstens 6 Monate
Informationen
Gremium Europäischer Regulierungsstellen für elektronische Kommunikation (BEREK Büro)
ICT and Logistics
Bewerbungsfrist: bis 30. Juli 2019
Praktikumsdauer: 6 bis 12 Monate
Informationen
Überblick Praktika
Ein Überblick über die Praktikumsangebote in allen EU-Institutionen und bei einigen EU-Agenturen ist auf der EPSO-Website abrufbar.
Extras
Direkt zu:
Aktuelles
Jetzt noch schneller und einfacher bewerben mittels CV-Parsing:
Mit einem Klick übertragen Sie Ihre Lebenslaufdaten in unser Online-Bewerbungssystem.
Karriere in Sportbereichen:
Förderprogramm für Frauen
Bewerbung bis 31. Jänner 2021
Wir suchen Lehrlinge!
Bewirb dich jetzt
EPSO: Übersetzerinnen/Übersetzer
Bewerbungsfrist: 9.2.2021
Infoveranstaltung Übersetzerinnen/Übersetzer und Praktika
am 15.1.2021